Parlamentswahl in Australien 2007

Die Parlamentswahl in Australien 2007 fand am 24. November 2007 nach einer sechswöchigen Wahlkampagne der Parteien statt. Es war die Wahl zum 42. australischen Parlament. Von den beiden Parlamentskammern wurde das Repräsentantenhaus (Unterhaus) vollständig und der Senat (Oberhaus) teilweise neu gewählt. Zur Wahl waren etwa 13,6 Millionen australische Wähler aufgerufen.

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Lücken oder Probleme dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!
2004Wahl zum Repräsentantenhaus 20072010
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
43,4
36,3
7,8
5,5
2,2
2,0
2,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+5,8
−4,2
+0,6
−0,4
−0,2
± 0,0
−1,6
Two-party-preferred vote
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,7
47,3
Coalition
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+5,4
−5,4
Coalition
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung Repräsentantenhaus
Insgesamt 150 Sitze
Sitzverteilung im Senat nach der Wahl 2007
Insgesamt 76 Sitze

Die Wahl wurde in einem Erdrutschsieg von der Opposition gewonnen, die von Kevin Rudd als Vorsitzendem der australischen sozialdemokratischen Labor Party angeführt wurde. Die bisherige Regierung unter John Howard regierte zuvor seit den Parlamentswahlen im März 1996 (siehe Regierung Howard I, II, III und IV). Premierminister Howard verlor seinen eigenen Wahlkreis Bennelong, den er seit 1974 gehalten hatte, an die Labor-Abgeordnete Maxine McKew (* 1953).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.