Partei der Arbeit der Schweiz
Die Partei der Arbeit der Schweiz (PdA, französisch Parti suisse du Travail, PST, italienisch Partito Operaio e Popolare, POP, rätoromanisch , PSdL) ist eine politische Kleinpartei in der Schweiz. In den Kantonen Jura, Neuenburg und Waadt trägt sie den Namen Parti Ouvrier Populaire (POP). Die Partei ist in verschiedenen Kantons-, Stadt- und Gemeindeparlamenten vertreten. Ideologisch positioniert sie sich am linken Rand des politischen Spektrums, grenzt sich aber von den früheren realsozialistischen Diktaturen Osteuropas ab.
Partei der Arbeit der Schweiz | |
---|---|
Gründungsdatum: | 21. Mai 1944 |
Gründungsort: | Basel |
Ideologie: | Kommunismus, Marxismus, Demokratischer Sozialismus, Antifaschismus |
Co-Präsidenten: | Amanda Ioset Alexander Eniline |
Mitglieder: | 2.000 (Stand: 2009) |
Frauenanteil: | im Nationalrat: 0 % (Stand: 2019) |
Durchschnittsalter: | ~ 37 |
Wähleranteil: | 0,6 % (Stand: Nationalratswahl 2019) |
Nationalrat: | 0/200 |
Ständerat: | 0/46 |
Kantonale Parlamente: | 11/2609 (Stand: Mai 2019) |
Kantonale Regierungen: | 0/154 (Stand: November 2019) |
Parteigliederung: | 10 Kantonalparteien |
Europapartei: | Europäische Linke |
Website: | www.pda.ch |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.