Paukenhöhle

Die Paukenhöhle (auch Tympanon, lateinisch Cavum tympani) ist beim Menschen ein von Schleimhaut ausgekleideter Hohlraum im Felsenbein, der zusammen mit der Ohrtrompete das Mittelohr bildet. In der Paukenhöhle befinden sich die der Schallübertragung dienenden Gehörknöchelchen. Sie beginnt direkt hinter dem Trommelfell und hat bauchseits (ventral) über die Tuba auditiva eine Verbindung zum Rachen sowie rückenseits (dorsal) eine Verbindung mit den Zellen des Pars mastoidea des Schläfenbeins (Mastoid).

Die Paukenhöhle des Menschen ist etwa 12–15 mm lang und 3–7 mm breit. Ihr Binnenvolumen ist gering und beträgt nur etwa 1 cm3. Sie besteht aus drei Abschnitten:

  • Paukenkuppel (Epitympanon)
  • Paukenmittelraum (Mesotympanon)
  • Paukenkeller (Hypotympanon)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.