Peggauer Wand

Die Peggauer Wand ist eine zum Murtal steil abfallende, höhlenreiche Wand des Kalkplateaus der Tanneben in der Steiermark. Sie gehört zum „Mittelsteirischen Karst“, der zum Grazer Bergland gehört, und liegt 20 km nördlich von Graz, in Peggau, auf einer mittleren Höhe von etwa 410 Meter. Die größte der Höhlen trägt den Namen Große Peggauer-Wand-Höhle (Höhlenkatasternummer 2836/39).

In den Höhlen wurden Tierknochen aus der letzten Eiszeit und altsteinzeitliche Artefakte gefunden. Als Folge des Phosphatdüngermangels im und nach dem Ersten Weltkrieg, Importe waren nicht möglich, wurde Anfang der 1920er Jahre Höhlenerde als Düngemittel entnommen (Österreichischen Höhlendüngeraktion). Der Schutz als prähistorische Fundstelle war nachrangig.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.