Pelkovenstraße
Die Pelkovenstraße ist eine etwa 1,9 Kilometer lange Innerortsstraße im Münchner Stadtteil Moosach. Sie führt von der Dachauer Straße zur Riesstraße an der Olympia-Pressestadt. Namensgeber ist das Geschlecht derer von Pelkoven, die 1648 die Niedergerichtsbarkeit verliehen bekamen.
| Pelkovenstraße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt | München |
| Stadtbezirk | Moosach |
| Name erhalten | 1913 |
| Anschlussstraßen | Baubergerstraße |
| Querstraßen | Dachauer Straße, Hirschstraße, Dresdner Straße, Wiesenstraße, Leipziger Straße, Plauener Straße, Feldmochinger Straße, Abbachstraße, Seydlitzstraße, Meggendorfstraße, Ehrenbreitsteiner Straße, Hanauer Straße, Oskar-Barnack-Straße, Riesstraße |
| Plätze | Moosacher St.-Martins-Platz, Claudiusplatz |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| U-Bahnhof | Olympia-Einkaufszentrum |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1,9 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.