Pentland Firth
Pentland Firth (frei übersetzt: „die Meerenge im Land der Pikten“) bezeichnet die Meerenge/den Sund zwischen dem schottischen Festland und Orkney. Sie entstand durch den Meeresspiegelanstieg in der Nacheiszeit, irgendwann zwischen 12.000 und 10.000 v. u. Z. (Datierungen liegen vor, sind aber umstritten).
| Pentland Firth | ||
|---|---|---|
| Dunnet Head, Blick über den Pentland Firth nach Hoy | ||
| Verbindet Gewässer | Nordsee | |
| mit Gewässer | Nordatlantik | |
| Trennt Landmasse | Orkney | |
| von Landmasse | Schottisches Festland | |
| Daten | ||
| Geographische Lage | 58° 42′ 49″ N, 3° 8′ 55″ W | |
|
| ||
| Geringste Breite | 10 km | |
| Küstenorte | John o’ Groats | |
| Inseln | Isle of Stroma, Swona, Muckle Skerry | |
| Blick von South Ronaldsay zur Insel Swona im Pentland Firth | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.