Perowskit
Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Calcium-Titan-Oxid beziehungsweise Calciumtitanat, also eine Verbindung aus der Gruppe der Titanate. Die Kristalle des Perowskits bilden meist metallisch wirkende würfelähnliche Formen mit einer schwarzen bis rotbraunen Farbe.
| Perowskit | |
|---|---|
| Perowskit aus Magnet Cove, Arkansas | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Symbol |
Prv |
| Chemische Formel | CaTiO3 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/C.07 IV/C.10-010 4.CC.30 04.03.03.01 |
| Ähnliche Minerale | Uhligit, Latrappit, Tausonit |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m |
| Raumgruppe | Pbnm (Nr. 62, Stellung 3) |
| Gitterparameter | a = 5,39 Å; b = 5,45 Å; c = 7,65 Å |
| Formeleinheiten | Z = 4 |
| Häufige Kristallflächen | {100}, {010}, {001} |
| Zwillingsbildung | Durchdringungszwillinge nach [010], seltener nach [121] |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 5,5 |
| Dichte (g/cm3) | 4,0 |
| Spaltbarkeit | undeutlich nach {001} |
| Bruch; Tenazität | muschelig |
| Farbe | schwarz, zum Teil rotbraun bis gelb |
| Strichfarbe | grau bis weiß |
| Transparenz | transluzent bis opak (undurchsichtig) |
| Glanz | Diamant- bis Metallglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nα = 2,300 nβ = 2,340 nγ = 2,380 |
| Doppelbrechung | δ = 0,080 |
| Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
| Achsenwinkel | 2V = 88 bis 90° |
| Pleochroismus | nicht beobachtet |
| Weitere Eigenschaften | |
| Besondere Merkmale | piezoelektrisch |
Die Perowskit-Struktur ist ein wichtiger Strukturtyp für technisch bedeutende Verbindungen wie Ferroelektrika. Der Begriff Perowskit-Struktur bezieht sich dabei auf die kubische Kristallstruktur, obwohl diese im namensgebenden Perowskit CaTiO3 nicht exakt vorliegt. CaTiO3 kristallisiert wegen des zu kleinen Ionenradius des Ca2+-Ions stattdessen im niedrigersymmetrischen orthorhombischen Kristallsystem.
Im erweiterten Sinn werden auch Kristalle anderer Verbindungen mit einer Summenformel vom Typ ABO3 in Perowskit-Struktur als Perowskite bezeichnet.