Pezzino-Gruppe

Die Pezzino-Gruppe war eine Gruppe griechischer Vasenmaler, die im letzten Drittel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Die Pezzino-Gruppe ist eine früh anzusetzende Vertreterin der „Pioniergruppe“ der rotfigurigen Vasenmalerei. Ihr wurde nur eine relativ geringe Zahl an Vasen zugewiesen. Aus der viele zehntausend Vasen und Fragmente umfassenden Masse der überlieferten attisch-rotfigurigen Stücke hat John D. Beazley die Pezzino-Gruppe identifiziert. Als Gruppe haben sie Eigenschaften, die sie kunsthandwerklich stark aneinander binden, sind aber noch zu unsicher nur einer Malerpersönlichkeit zuzuschreiben. Benannt hat er die Gruppe nach einem Kelchkrater im Museo Archeologico Regionale in Agrigent, der zuvor zur Sammlung Pezzino gehörte. Beazley schrieb der Gruppe nur vier Werke zu und weist etwa zwei weitere in die Nähe. 50 Jahre später führt das Beazley Archive elf Vasen der Gruppe und ihres Umfeldes.

Die Werke der Gruppe erinnern sehr stark an das Frühwerk des Kleophrades-Maler.

Werkliste

Form Datierung Fundort Sammlung/
Nummer
Zuschreibung durch Beazley CVA Motiv Bemerkung Bild
Bauchamphora, Typ 1 Vulci Rijksmuseum van Oudheden, Leiden/ PC 85 John D. Beazley ARV² 32.1 Leiden 3, S. 17–19, Beilage 8, Tafeln (210–213) 116.1, 117.1, 118.1–3, 119.1–3 A: Kämpfende Helden
B: Dionysos und Mänaden
Kelchkrater Agrigent Museo Archeologico Regionale, Agrigent/ C1956 John D. Beazley ARV² 32.2 A: Krieger (oder Hypnos und Thanatos) tragen einen gefallenen Kämpfer, möglicherweise Patroklos
B: Jünglinge und Männer beim Komos
Hydria (schwarzfigurige Form) um 510/500 v. Chr. Vulci Staatliche Antikensammlungen München/ 2420 John D. Beazley ARV² 32.3 und 1621 Körper: Männer und Sportler
Schulter: Amazonen mit Streitwagen, Bogenschütze und Jünglinge
von Ringfuß-Töpfer; auch der Gruppe des Chelis-Malers zugeschrieben
Schale Etrurien Archäologisches Nationalmuseum, Neapel/ STG5 John D. Beazley ARV² 32.4 A: Dionysos, Satyrn, Mänaden und Schlangen
B: Männer und Jünglnge beim Komos
I: nackte Frauen
Halsamphora um 520/510 v. Chr. Antikensammlung der Staatlichen Museen Kassel/ T 820 unbekannt (vergleichbar der Pezzino-Gruppe) A: Hermes
B: rennender Jüngling mit Lebensmitteln
Kelchkrater, Fragment J. Paul Getty Museum Los Angeles/ 76.AE.102.10 John Robert Guy Äthiopier mit dem Körper Memnons
Schale, Form B letztes Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. Privatsammlung unbekannt A: Gigantomachie
B: Heroenkampf
Komosszene
Pelike Agora, Athen Agora-Museum Athen/ P32418 Kathleen M. Lynch (vergleichbar der Pezzino-Gruppe) A: Komosszene
B: sich übergebender Jüngling
Dietrich von Bothmer schreibt die Pelike dem Nikoxenos-Maler zu
Psykter Archäologische Sammlung der Universität Zürich/ 4039 John D. Beazley ARV² 1621.3bis Athleten bei verschiedenen Sportarten
Hydria Louvre Paris/ G49 John D. Beazley (erinnert an die Pezzini-Gruppe) ARV² 34.15 Louvre 6, S. III I c, Tafeln 52,2-3 Komosszene: ein musizierender Mann, eine musizierende Frau und ein tanzender Jüngling
Schale Privatsammlung Manuel de Lancastre, Portugal Rui Morais und Rui Centeno (vergleichbar der Pezzino-Gruppe) A & B: Komos
Nessos trägt Deïaneira davon
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.