Phenylpyrazole
Die Phenylpyrazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Pyrazol als auch vom Benzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügtem Pyrazolring als Substituenten. Durch die unterschiedliche Anordnung des Phenylrestes am 1H-Pyrazol ergeben sich vier Konstitutionsisomere, wobei 3-Phenyl-1H-pyrazol und 5-Phenyl-1H-pyrazol tautomere Verbindungen sind; sie werden auch als (3)5-Phenyl-1H-pyrazol bezeichnet. In Lösung liegt das Gleichgewicht der beiden Tautomere auf der Seite des 3-Phenyl-1H-pyrazol.
Phenylpyrazole | ||||||
Name | 1-Phenyl-1H-pyrazol | 3(5)-Phenyl-1H-pyrazol | 4-Phenyl-1H-pyrazol | |||
Strukturformel | ||||||
CAS-Nummer | 1126-00-7 | 2458-26-6 | 10199-68-5 | |||
PubChem | 70769 | 17155 | 139106 | |||
Summenformel | C9H8N2 | |||||
Molare Masse | 144,069 g·mol−1 | |||||
Aggregatzustand | flüssig | fest | ||||
Kurzbeschreibung | klare, gelbe Flüssigkeit | weißer bis gelber Feststoff | ||||
Schmelzpunkt | 78–82 °C | 230–231 °C | ||||
Siedepunkt | 141–142 °C (40 hPa) | 340,9 °C (760 mmHg) | ||||
Dichte | 1,091 g·cm−3 | 2,039 g·cm−3 | ||||
GHS- Kennzeichnung |
|
|
| |||
H- und P-Sätze | 315‐319‐335 | 302+312+332‐315‐319‐335 | 302‐315‐319‐332‐335 | |||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | ||||
261‐264‐271‐280‐302+352‐305+351+338 | 261‐280‐301+312‐302+352+312‐304+340+312‐305+351+338 | 261‐280‐305+351+338 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.