Philadelphia SPHAs
Die Philadelphia SPHAs (auch Philadelphia SPHAS, Philadelphia Sphas und Philadelphia Hebrews), benannt nach der Abkürzung für „South Philadelphia Hebrew Association“, waren ein von 1918 bis 1959 existierendes professionelles Basketballfranchise aus Philadelphia, Pennsylvania, das sowohl im Spielbetrieb diverser Profiligen der Ostküste aktiv war wie auch als unabhängig herumreisendes Herausforderungsteam im Stil der Original Celtics und der New York Renaissance sowie der Harlem Globetrotters, mit denen sie nach dem Ende der American Basketball League (ABL) vornehmlich auf Tour gingen. Die Spieler des Teams rekrutierten sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich aus Philadelphianern und New Yorkern jüdischen Glaubens.
Philadelphia SPHAs | |
---|---|
Gründung | 1917 |
Auflösung | 31. Dezember 1959 |
Geschichte | Philadelphia YMHA 1917/18 Philadelphia SPHAs 1918–1921, 1923–1933, 1937–1948, 1949–1959 Philadelphia Passon, Gottlieb, Black 1921–1923 Philadelphia Hebrews 1933–1937 Atlantic City Tides 1948–1949 |
Vereinsfarben | Blau, Weiß, Rot |
Liga | American League (of Philadelphia) 1917–1922 Manufacturers’ League 1922/23 Philadelphia League 1923/24 Philadelphia Basket Ball League 1924/25 Eastern League 1925/26 Unabhängig 1926–1929 Eastern Basketball League 1929–1931 Eastern States Basketball League 1931–1933 American Basketball League 1933–1949 |
Cheftrainer | Eddie Gottlieb, Harry Litwack, Louis „Red“ Klotz, Pete Monska |
General Manager | Abdel Rader |
Besitzer | Eddie Gottlieb |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.