Phlebitis
Als Phlebitis (von griechisch ἡ φλέψ hē phléps „die Ader“) (Mehrzahl: Phlebitiden) oder Venenentzündung wird seit dem 18. Jahrhundert die Entzündung eines venösen Gefäßes bezeichnet. Die Entzündung aller oder vieler Venen wird Panphlebitis, die des die Venen umgebenden Gewebes Periphlebitis genannt.
| Klassifikation nach ICD-10 | |
|---|---|
| I80 | Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis |
| I82.1 | Thrombophlebitis migrans |
| O08.7 | Sonstige Venenkrankheiten als Komplikation nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft |
| O22.2 | Oberflächliche Thrombophlebitis in der Schwangerschaft |
| O87 | Venenkrankheiten als Komplikation im Wochenbett |
| K75.1 | Phlebitis der Pfortader |
| G08 | Intrakranielle und intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis |
| G95.1 | Vaskuläre Myelopathien - Nichteitrige intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis |
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
1793 beschrieb John Hunter erstmals die bis dahin in ihrer Existenz umstrittene Phlebitis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.