Pandsch
Der Pandsch oder Pjandsch (auch Pandz, Pjandz oder Pandscha; persisch پنج Pandsch, DMG panǧ; tadschikisch Панҷ Pandsch; russisch Пяндж Pjandsch) ist der 921 km lange, linke Quellfluss des Amudarja in Zentralasien. Als der deutlich wasserreichere Quellfluss stellt er hydrologisch den Hauptstrang des Amudarja-Flusssystems dar.
| Pandsch Panj, Pandz, Pjandz, Pandscha, Pjandsch | ||
|
Karte mit Verlauf des Pandsch | ||
| Daten | ||
| Lage | Afghanistan, Tadschikistan | |
| Flusssystem | Amudarja | |
| Abfluss über | Amudarja → Aralsee (zeitweise) | |
| Zusammenfluss von | Pamir und Wachandarja 37° 1′ 3″ N, 72° 39′ 41″ O | |
| Quellhöhe | 2799 m | |
| Vereinigung mit | Wachsch zum Amudarja unterhalb der Stadt Pandsch 37° 6′ 39″ N, 68° 18′ 53″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 310 m | |
| Höhenunterschied | ca. 2489 m | |
| Sohlgefälle | ca. 2,7 ‰ | |
| Länge | 921 km | |
| Einzugsgebiet | 114.000 km² | |
| Abfluss | MQ HHQ |
1012 m³/s 3280 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Schiwa, Jaway Ab, Koktscha | |
| Rechte Nebenflüsse | Gunt, Bartang, Jasgulem, Wantsch, Kysylsu | |
| Kleinstädte | Ischkaschim, Chorugh, Kalai-Khum, Ruschan, Pandsch | |
| Gemeinden | Qala Panja | |
| Hauptquellfluss des Amudarja | ||
|
Pandsch oberhalb von Kevron | ||
|
Brücke bei Kalai-Khum | ||
|
Pandsch nahe Kevron, an der Grenze zwischen Tadschikistan und Afghanistan | ||
|
Lage des Pandsch (Panj) im Einzugsgebiet des Amudarja | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.