Planck-Zeit
Die Planck-Zeit ist eine Planck-Einheit und beschreibt das kleinstmögliche Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind. Sie ergibt sich aus der Zeit, die Licht benötigt, um eine Planck-Länge zurückzulegen und eine theoretische Zustandsveränderung zu bewirken. Benannt wurde sie nach Max Planck.
| Physikalische Konstante | |
|---|---|
| Name | Planck-Zeit |
| Formelzeichen | |
| Größenart | Zeit |
| Wert | |
| SI | 5.391247(60)e-44 s |
| Unsicherheit (rel.) | 1.1e-5 |
| Bezug zu anderen Konstanten | |
| Quellen und Anmerkungen | |
| Quelle SI-Wert: CODATA 2018, Direktlink: NIST | |
Das bedeutet allerdings nicht zwingend, dass Zeit unterhalb der Planck-Zeit in diskreten Sprüngen verläuft. Erst eine Theorie der Quantengravitation könnte Antworten darauf geben, ob die Zeit auf dieser Ebene diskret oder kontinuierlich ist.
Die Planck-Zeit definiert daher auch den ersten Zeitpunkt nach dem Urknall, nach Ablauf der Planck-Ära, der physikalisch beschrieben werden kann.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.