Pneumatosis intestinalis
Als Pneumatosis intestinalis wird in der Medizin ein seltenes Krankheitsbild oder in der Radiologie ein seltener Befund bezeichnet. Das Krankheitsbild ist durch eine Gasansammlung in der Wand (intramural) des Verdauungstrakts gekennzeichnet. Die Gasansammlung kann in verschiedenen Schichten der Verdauungsorgane vorkommen. Es wird eine subseröse (unterhalb der Serosa) von einer submukösen (unterhalb der Mukosa) Pneumatosis intestinalis unterschieden. Außerdem kann eine Einteilung nach betroffenem Organ erfolgen, beispielsweise wird die intramurale Gasansammlung im Dickdarm (Colon) als Pneumatosis coli bezeichnet. Eine Sonderform ist die Pneumatosis cystoides intestinalis.
Die erste Verwendung des Begriffs Pneumatosis intestinalis geht auf Lerner und Gazin im Jahre 1946 zurück.