Polar 3
Polar 3 war ein Forschungsflugzeug des Typs Dornier 228 des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Es hatte seinen Erstflug am 28. September 1984, wurde am 16. Oktober 1984 an das AWI ausgeliefert und am 24. Februar 1985 südlich der Ortschaft El Argoub über der Sahara abgeschossen. In der Antarktis wurde die Polar-3-Halbinsel nach dem Flugzeug benannt.
Polar 3 gehörte zu einer Flotte von vier zweimotorigen Flugzeugen der Muster Dornier Do 128 (Polar 1) und Do 228 (Polar 2, 3 4), die das AWI seit 1983 bzw. 1984 betrieb. Alle Flugzeuge waren kältetauglich und mit Spezialausrüstungen versehen. Wie ihre drei Schwesterflugzeuge war Polar 3 mit Rad-Skifahrwerken, spezieller flugtechnischer Ausrüstung, verstärkten Generatoren, Zusatztanks, Enteisungsanlagen an Propellern und Tragflächen sowie einer für arktische Temperaturen ausgelegten Isolierung des Innenraums ausgestattet. Moderne Navigationssysteme machten einen Blindflug sowie Landungen unter sogenannten Whiteout-Bedingungen möglich, bei denen das gesamte Sichtfeld weiß ist.