Polizei (Schweden)
Die Polizei Schwedens (schwedisch polisen) ist zentral aufgebaut und dem Schwedischen Justizministerium unterstellt. Bis 2014 war Rikspolisstyrelsen (RPS) die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei. Zum 1. Januar 2015 ging dieses im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung der Polizei in der nationalen Polizeibehörde Polismyndigheten auf.
| |||
---|---|---|---|
Staatliche Ebene | Reichsweit | ||
Stellung der Behörde | Polizei | ||
Aufsichtsbehörde(n) | Justizministerium Schwedens | ||
Hauptsitz | Stockholm | ||
Behördenleitung | Rikspolischef Anders Thornberg | ||
Mitarbeiter | 20.000 Beamte, 9.000 zivile Mitarbeiter | ||
Website | www.polisen.se |
Die Polizeibehörde wird von einem Chef – dem Rikspolischef – geleitet, der vor der Regierung die Verantwortung für die Tätigkeit der Behörde trägt. Die Polizeibehörde verfügt über zehn nationale Abteilungen. Die Abteilung für Sonderermittlungen ist ebenso wie die Interne Revision unabhängig von anderen Tätigkeiten innerhalb der Behörde. Die Polizeibehörde verfügt über sieben Polizeiregionen mit operativer Verantwortung für Polizeieinsätze in einem bestimmten geografischen Gebiet. Die Arbeit in einer Region wird von einem regionalen Polizeichef geleitet. Innerhalb jeder Polizeiregion gibt es auch eine Reihe von regionalen Dienststellen und lokale Polizeidistrikte. Innerhalb jedes Polizeidistrikts gibt es örtliche Polizeireviere.
Zum Jahresende 2022 beschäftigte die Polizeibehörde 34.928 Mitarbeiter, davon waren 81 Prozent aktiv in den Polizeiregionen und 19 Prozent in den Zentralabteilungen. 48,4 % der Mitarbeiter der Polizeiregionen waren auf Revierebene tätig. Weitere 21,8 % der Regionale Personalressourcen fielen auf Distrikts-Ebene und 29,8 % auf Regionale Ebene.