Polyneuropathie

Polyneuropathie ist der Oberbegriff für bestimmte Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die mehrere Nerven betreffen. Abhängig von der jeweiligen Ursache können motorische, sensible oder auch vegetative Nerven gemeinsam oder auch schwerpunktmäßig betroffen sein. Die Erkrankung kann eher die Isolationsschicht der Nerven (Myelin) oder eher den Zellfortsatz (Axon) selbst betreffen, sie kann sich eher körperfern (distal) an Händen und Füßen oder sehr viel seltener auch körpernah (proximal) zeigen, es gibt symmetrische und asymmetrische (fokale und multifokale) Formen; stets aber sind mehrere periphere Nerven betroffen (griech. poly „viele“). Die Symptome können je nach betroffenem Nervenfasertyp und betroffener Körperregion sehr vielfältig sein.

Klassifikation nach ICD-10
G62.9 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet
häufige Ursachen:
G62.1 Alkohol-Polyneuropathie
G62.0 Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie
G62.8 Critical

-Illness-Polyneuropathie

G61.0 Guillain-Barré-Syndrom
G63.-* Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten, z. B. bei Diabetes, Neubildungen, alimentären Mangelzuständen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.