Porsche 936
Der Porsche 936 ist ein Rennwagen von Porsche. Der nach dem FIA-Reglement der Gruppe 6 aufgebaute Wagen wurde vom Werksteam 1976 bis 1979 und 1981 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzt.
| Porsche | |
|---|---|
Porsche 936/77, gefahren von Henri Pescarolo beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 | |
| 936 | |
| Produktionszeitraum: | 1976–1982 |
| Klasse: | Rennwagen |
| Karosserieversionen: | Spyder, Coupé |
| Motoren: | Ottomotoren: 2,1–2,65 Liter (382–455 kW) |
| Länge: | 4150–4950 mm |
| Breite: | 1920–1980 mm |
| Höhe: | 1010–1270 mm |
| Radstand: | 2400–2410 mm |
| Leergewicht: | 700–780 kg |
| Vorgängermodell | Porsche 908 |
| Nachfolgemodell | Porsche 956 |
1976 gewann Porsche mit dem 936 parallel mit dem in der Gruppe 5 eingesetzten Porsche 935 beide Titel in der Sportwagen- und Marken-Weltmeisterschaft. In Le Mans siegte der Rennwagen 1976, 1977 und 1981 beim 24-Stunden-Rennen.
Außer dem Werksteam bauten die privaten Rennteams Joest Racing und Kremer Racing jeweils einen 936 auf und starteten damit in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, der Interserie und in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM). Mit dem Wagen gewann das Joest-Team 1982 mit Bob Wollek den DRM-Titel.