Portugiesisch-Timor
Portugiesisch-Timor war zwischen 1586 und 1975 (de jure bis 2002) der Name der portugiesischen Kolonie, die heute als Osttimor (Timor-Leste) ein unabhängiges Land ist.
| Portugiesisch-Timor | |||
| Timor Português | |||
| 1586–2002 | |||
| |||
| Landkarte von Timor von 1920 | |||
| Amtssprache | Portugiesisch | ||
| Hauptstadt | Lifau (1702–1769) Dili (1769–1975) | ||
| Staats- und Regierungsform | portugiesische Kolonie (1586–1951) portugiesische Überseeprovinz (1951–1972) portugiesische autonome Region (1972–1975) abhängiges Territorium unter portugiesischer Verwaltung (1975–2002) | ||
| Fläche | 14.925 km² | ||
| Einwohnerzahl | 630.000 (1974) | ||
| Bevölkerungsdichte | 42 Einwohner pro km² | ||
| Währung | Pataca (1894–1959) Escudo (1959–1975) | ||
| Errichtung | 1586 | ||
| Endpunkt | 1975 | ||
| Zeitzone | UTC+9 | ||
| ISO 3166 | TP, TMP | ||
| Telefonvorwahl | +672 | ||
| Vertreter des Reiches von Atabae mit der Flagge Portugals (1930er-Jahre) | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.