Prämientaler (Sachsen)
Sächsische Prämientaler wurden von 1765 bis 1857 für besondere Anlässe geprägt und als Auszeichnung für verdienstvolle Bürger vergeben. Das Münzbild einiger dieser Taler des Kurfürstentums Sachsen unterscheidet sich von den Münzen des normalen Zahlungsverkehrs durch ihren Medaillencharakter. Die Prämientaler des Königreichs Sachsen sind im Wesentlichen an der Zweckinschrift wie zum Beispiel DEM FLEISSE oder DEM / FLEISSE / UND / GESITTETEN / BETRAGEN auf der Rückseite zu erkennen. Auf allegorische Darstellungen wurde im Königreich verzichtet. Sächsische Prämientaler und Prämien-Doppeltaler sind außerordentlich selten.
Breiter Prämien-Doppeltaler Kurfürst Friedrich Augusts III. von Sachsen mit der Jahreszahl 1780, geprägt 1793, Auflage 20 Stück (Buck Nr. 169), Silber; Durchmesser 48 mm; 53,89 g
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.