Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste 2010
Die Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste 2010 fand am 31. Oktober (erster Wahlgang) und am 28. November (Stichwahl) statt. Infolge des Bürgerkrieges in der Elfenbeinküste wurden die ursprünglich für 2005 vorgesehenen Wahlen mehrfach verschoben. Amtsinhaber Laurent Gbagbo gewann die erste Runde der Wahlen vor seinem wichtigsten Herausforderer Alassane Ouattara.
Präsidentschaftswahl 2010 | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staat | Elfenbeinküste | ||||||||||||||||||||||||||||
Datum | 31. Oktober und 28. November (1. und 2. Wahlgang) | ||||||||||||||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 1. Wahlgang: 83,7 % 2. Wahlgang: 81,1 % | ||||||||||||||||||||||||||||
Kandidaten | Alassane Ouattara | Laurent Gbagbo | |||||||||||||||||||||||||||
Parteien | RDR | FPI | |||||||||||||||||||||||||||
Stimmen – 1. Wahlgang |
1.481.091 32,1 % |
1.756.504 38,0 % | |||||||||||||||||||||||||||
Stimmen – 2. Wahlgang |
2.483.164 54,1 % |
2.107.055 45,9 % | |||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung der Stimmen
| |||||||||||||||||||||||||||||
Stimmenstärkste nach Regionen | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Präsident vor der Wahl | |||||||||||||||||||||||||||||
Laurent Gbagbo | |||||||||||||||||||||||||||||
← 2000 2015 → |
Nach Angaben der „Unabhängigen Wahlkommission“ (CEI, Commission Électorale Indépendante de Côte d’Ivoire) hatte Oppositionsführer Ouattara die Stichwahl am 28. November 2010 gegen Gbagbo gewonnen. Der Verfassungsrat (Conseil Constitutionnel) widersprach der Wahlkommission und erklärte Gbagbo zum Sieger. Ungeachtet internationaler Proteste legte Laurent Gbagbo am 4. Dezember 2010 vor dem Verfassungsrat einen Amtseid für eine zweite Amtszeit ab. Kurz darauf legte jedoch auch Alassane Ouattara in einem an den Verfassungsrat adressierten Brief den Amtseid als Staatspräsident ab, so dass die Elfenbeinküste bis April 2011 zwei Präsidenten hatte.