Prüf- und Filtrationslager

Prüf- und Filtrationslager (russisch Проверочно-фильтрационные лагеря Prowerotschno-filtrazionnyje lagerja) waren Einrichtungen des sowjetischen Innenministeriums (NKWD), die während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit bei der Repatriierung von Sowjetbürgern der Ausforschung von „Staatsfeinden“ dienten.

Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Während der Kriege in Tschetschenien betrieben die russischen Sicherheitskräfte Einrichtungen mit derselben Bezeichnung, die dazu dienen sollten, „Separatisten“ bzw. „Terroristen“ aufzuspüren. In diesem Zusammenhang wurde wiederholt von Menschenrechtsverletzungen in diesen Lagern berichtet. Auch nach dem Überfall auf die Ukraine 2022 kam es zu Berichten über Filtrationslager.

Ursprünglich ist die Filtration ein physikalisch-technisches Trennverfahren.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.