Prehnit
Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al[(OH)2|AlSi3O10]. Prehnit ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.
Prehnit | |
---|---|
Blättriger Prehnit (bläulichgelb) auf Quarz (farblos) aus Imilchil im Atlasgebirge, Marokko (Größe: 10 × 6,1 × 4,1 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Prh |
Chemische Formel | Ca2Al[(OH)2|AlSi3O10] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/G.07 VIII/G.07-030 9.DP.20 72.01.03.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-pyramidal; mm2 |
Raumgruppe | P2cm (Nr. 28, Stellung 4) |
Gitterparameter | a = 4,65 Å; b = 5,48 Å; c = 18,49 Å |
Formeleinheiten | Z = 2 |
Zwillingsbildung | feinlamellar |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,0 bis 6,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,80 bis 2,95; berechnet: [2,90] |
Spaltbarkeit | gut nach {001}; undeutlich nach {110} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelblich, rosa, hell- bis dunkelgrün |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, schwacher Perlmuttglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,611 bis 1,632 nβ = 1,615 bis 1,642 nγ = 1,632 bis 1,665 |
Doppelbrechung | δ = 0,021 bis 0,033 |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 64 bis 70° (gemessen); 58 bis 68° (berechnet) |
Das Mineral kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige bis prismatische Kristalle, kommt aber auch in Form blättriger, fächerförmiger oder traubiger bis kugeliger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist Prehnit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis grünliche Farbe annehmen. Auch Prehnit-Katzenaugen sind bekannt.