Preußisch Oldendorf

Preußisch Oldendorf [ˈprɔɪ̯sɪʃ ˈɔldn̩dɔʁf]  (niederdeutsch: Oldenduorp, Aulendöppe) ist eine Stadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe. Mit rund 12.600 Einwohnern ist Preußisch Oldendorf die kleinste Kommune im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold. Oldendorf wurde erstmals im 10. Jahrhundert schriftlich erwähnt und 1719 zur Stadt erhoben. 1806 wurde dem Ortsnamen (amtlich 1815) der Zusatz „Preußisch“ zwecks besserer Unterscheidung im Bahn- und Postverkehr hinzugefügt. Der heutige territoriale Zuschnitt der Stadt geht auf eine 1973 durchgeführte Gebietsreform zurück.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 18′ N,  29′ O
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Minden-Lübbecke
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 68,76 km2
Einwohner: 12.531 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 182 Einwohner je km2
Postleitzahl: 32361
Vorwahlen: 05742, 05743 (Hedem)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MI
Gemeindeschlüssel: 05 7 70 036
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 3
32361 Preußisch Oldendorf
Website: www.preussischoldendorf.de
Bürgermeister: Marko Steiner (parteilos)
Lage der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.