Preußische S 7
Mit S 7 bezeichneten die Preußischen Staatseisenbahnen vier verschiedene Bauarten von Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) und Vierzylinder-Verbundtriebwerk.
| S 7 (Preußen) | ||
|---|---|---|
| de Glehn | von Borries | |
| Anzahl: | 79 | 159 |
| Hersteller: | Grafenstaden | Hanomag |
| Baujahr(e): | 1902–1904 | 1902–1907 |
| Ausmusterung: | Anfang 1920er | |
| Bauart: | 2'B1 n4v | 2'B1' n4v |
| Spurweite: | 1.435 mm | |
| Länge über Puffer: | 18.405 mm | |
| Dienstmasse: | 60,2 t | 62,9 t |
| Dienstmasse einschl. Tender: | xxx | |
| Reibungsmasse: | 30,4 t | 30,3 t |
| Radsatzfahrmasse: | 15,2 t | 15,3 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 110 km/h | 100/110 km/h 143 km/h (Rekord) |
| Treibraddurchmesser: | 1.980 mm | |
| Laufraddurchmesser (vorn): | 1.000 mm | |
| Laufraddurchmesser (hinten): | 1.250 mm | |
| Zylinderanzahl: | 4 | |
| Zylinderdurchmesser: | 2×340/560 mm | 2×360/560 mm |
| Kolbenhub: | 640 mm | 600 mm |
| Kesselüberdruck: | 14 bar | |
| Rostfläche: | 3,01 m² | 2,71 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 163,6 m² | 162,89 m² |
| Tender: | pr 2'2' T 21,5 | |
| Wasservorrat: | 21,5 m³ | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.