Priddy Promontory
Die Priddy Promontory (chinesisch 旧龙半岛 Jiulong Bandao, deutsch ‚Alter-Drachen-Halbinsel‘) ist die östlichere zweier Halbinseln südwestlich der Halbinsel Stornes an der Ingrid-Christensen-Küste des ostantarktischen Prinzessin-Elisabeth-Lands. Sie ragt aus den Larsemann Hills in die Prydz Bay hinein.
| Priddy Promontory | ||
| Geographische Lage | ||
| Koordinaten | 69° 25′ S, 76° 2′ O | |
| Lage | Prinzessin-Elisabeth-Land, Ostantarktika | |
| Küste | Ingrid-Christensen-Küste | |
| Gewässer | Prydz Bay | |
| Gewässer 2 | Barry Jones Bay | |
Norwegische Kartographen, die sie in Verbindung mit der Tonagh Promontory als Storneskloa benannten, kartierten sie anhand von Luftaufnahmen der Lars-Christensen-Expedition 1936/37. Das Antarctic Names Committee of Australia benannte sie dagegen 1988 nach Richard Priddy, Mediziner auf der Casey Station im antarktischen Winter des Jahres 1981 und stellvertretender Leiter einer ANARE-Kampagne zu den Larsemann Hills zwischen 1987 und 1988.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.