Prošek (Wein)

Unter dem Namen Prošek (sprich Proschek) sind verschiedene dalmatinische Dessertweine zusammengefasst, die jedoch in Bezug auf die Vinifizierung und die Zusammensetzung der Rebsorten sehr unterschiedlich sind. Gemeinsam ist nur die äußerst späte Lese der oft schon rosinierten Trauben, ihre fallweise anschließende Trocknung und die sehr langsame, möglichst kühle Gärung. Entsprechend verschieden sind auch Farbe, Bukett und insgesamt die Qualität der Weine.

Die Herkunft des Namens ist unsicher, doch könnte das kroatische Adjektiv prošli (letzte, letzter) namensgebend sein und auf die sehr späte Lese der für diesen Wein verwendeten Trauben hinweisen.

Während der Tito-Zeit und in den letzten Jahren Jugoslawiens wurden von einigen Großkellereien in Šibenik und Split große Mengen sehr bescheidener Produkte, vor allem unter dem Markennamen Dioklecijan vermarktet, die sich zwar durch ihren günstigen Preis großer Beliebtheit erfreuten, qualitativ jedoch höheren Ansprüchen nicht genügen konnten. In der Zwischenzeit haben sich auch die Qualitätsstandards der Großkellereien verbessert, sodass ein Dioklecijan auch heute kein bemerkenswerter Prošek, aber ein immerhin gut trinkbares Produkt ist.

Heute ist ein Prošek oft ein Massenprodukt. Ursprünglich war er aber ein Festtagswein. Er wurde nur in geringen Mengen und in besonderen Jahren hergestellt und nur zu ganz besonderen Anlässen getrunken.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.