Prometheus (Mond)
| Prometheus | |
|---|---|
| Nacheilende Hemisphäre von Prometheus im reflektierten Licht von Saturn (Cassini, 27. Januar 2010, Entfernung 34.000 km) | |
| Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Saturn XVI S/1980 S 27 |
| Zentralkörper | Saturn |
| Eigenschaften des Orbits | |
| Große Halbachse | 139.353 km |
| Exzentrizität | 0,00204 |
| Periapsis | 139.069 km |
| Apoapsis | 139.637 km |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,0° |
| Umlaufzeit | 0,6130 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,53 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Albedo | 0,6 |
| Scheinbare Helligkeit | 15,8 mag |
| Mittlerer Durchmesser | 86,2 (126 × 80 × 60) km |
| Masse | 1,6 × 1017 kg |
| Oberfläche | 23.340 km2 |
| Mittlere Dichte | 0,48 ± 0,09 g/cm3 |
| Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,006 m/s2 |
| Fluchtgeschwindigkeit | 22 m/s |
| Entdeckung | |
| Entdecker |
Stewart A. Collins |
| Datum der Entdeckung | Oktober 1980 |
| Anmerkungen | Innerer Schäfermond des F-Rings |
| Die Positionen der inneren Saturnmonde in Saturns Ringsystem, von innen nach außen Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Janus & Epimetheus, Mimas, Enceladus, Tethys, Dione und Rhea | |
Prometheus (auch Saturn XVI) ist der (von innen gezählt) fünfte und zwölftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn. Als sogenannter Schäfermond umkreist er den Planeten in der Roche-Teilung innerhalb des F-Rings der Saturnringe und stabilisiert diesen zusammen mit dem außerhalb kreisenden Partnermond Pandora.
Der zarte F-Ring schließt direkt an den hellen, im Fernrohr sichtbaren A-Ring an, ist aber von der Erde aus nicht beobachtbar.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.