Protonuraghe
Protonuraghen (auch Korridor- oder Pseudonuraghen, italienisch Nuraghe a corridoio) sind die Vor- oder Frühform der klassischen Tholosnuraghen (italienisch Nuraghe a tholos) der bronzezeitlichen Nuraghenkultur auf Sardinien.
Das Alter der Protonuraghen wurde lange debattiert. Der Archäologe Giovanni Lilliu hielt sie zunächst für degenerierte Formen der eigentlichen Türme. Erste Ausgrabungen schienen das zu stützen. Lilliu zitierte Pausanias, der den römischen Angriff von 231 v. Chr. beschrieb und erwähnt, dass die Ureinwohner Sardiniens ihre Angriffe von unterirdischen Bauten und Höhlen aus führten. Protonuraghen schienen dieser Beschreibung zu entsprechen, da sie häufig unter Nutzung von Felsen (vor allem die Protonuraghe Albucciu) errichtet wurden. Ercole Contu (1924–2018), der die Ausgrabung der Protonuraghe Peppe Gallu leitete konnte das Gegenteil belegen. Nach der Ausgrabung der Protonuraghe Brunku Madagui (umgeben von einer spätnuraghischen Siedlung) steht zweifelsfrei fest, dass Protonuraghen in die Frühbronzezeit zu datieren sind. Es gibt jedoch Hinweise, dass einige von ihnen über die Eisenzeit bis in die Kolonialzeit genutzt wurden.