Proxima Centauri b
Proxima Centauri b (kurz auch Proxima b) ist der nach aktuellem Forschungsstand erdnächste erwiesene Exoplanet. Er umkreist den etwa 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern Proxima Centauri innerhalb dessen habitabler Zone und wurde im August 2016 mit der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Auf ihm könnte flüssiges Wasser existieren, eine wichtige Voraussetzung für erdähnliches Leben.
Exoplanet Proxima Centauri b | |
---|---|
| |
Proxima Centauri (klein, in der Bildmitte), umgeben von der habitablen Zone (grün) mit der Umlaufbahn seines Planeten; in der linken Bildhälfte zum Vergleich die Sonne mit der Merkurbahn. | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 14h 29m 43s |
Deklination | −62° 40′ 46″ |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Proxima Centauri |
Große Halbachse | 0,0485 AE |
Exzentrizität | 0.109 +0.076−0.068 |
Umlaufdauer | 11,184 Tage |
Weitere Daten | |
Radius | 1,1 Erdradien |
Mindestmasse | 1,17 Erdmassen |
Entfernung | 1,302 pc |
Geschichte | |
Entdeckung | Guillem Anglada-Escudé et al. |
Datum der Entdeckung | 24. August 2016 (Veröffentlichung) |
Die Entdeckung ist zum einen wegen der relativen Nähe des Exoplaneten bedeutend, die weitere Untersuchungen erleichtert. Außerdem hat Proxima Centauri b einen Earth Similarity Index von 0,87 und war damit zum Zeitpunkt seiner Entdeckung Spitzenreiter unter den potentiell bewohnbaren Exoplaneten. Schließlich ist die Entdeckung auch deshalb bedeutend, weil sein Stern Proxima Centauri zur häufigsten Sternart in der Milchstraße gehört. Geschätzte 70 bis 80 Prozent aller Sterne in der Milchstraße sind Rote Zwerge.