Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht
Das Pumpspeicherwerk Geesthacht bei Geesthacht an der Elbe dient der schnellen Abdeckung des Strombedarfs zu Spitzenlastzeiten und als Notreserve bei Stromausfällen. Das Pumpspeicherkraftwerk wurde am 15. Oktober 1958 in Betrieb genommen und ist das größte seiner Art in Norddeutschland.
Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht | |||
---|---|---|---|
Speichersee, Blick vom Aussichtsturm in Richtung Süd-Ost | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 53° 25′ 40″ N, 10° 23′ 55″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Gewässer | Elbe | ||
Daten | |||
Typ | Pumpspeicherkraftwerk | ||
Primärenergie | Wasser | ||
Leistung | 120 MW | ||
Betreiber | Vattenfall | ||
Betriebsaufnahme | 1958 | ||
Turbine | 3 × Francis-Turbinen | ||
Website | powerplants.vattenfall.com/de/geesthacht/ | ||
Stand | 2011 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.