Pumpspeicherwerke Hohenwarte
Die Pumpspeicherwerke Hohenwarte bestehen aus den beiden Pumpspeicher(kraft)werken (PSW) Hohenwarte I und II mit den Talsperren Hohenwarte und Talsperre Eichicht sowie dem Oberbecken Hohenwarte II. Die nebenstehende Tabelle bezieht sich auf das Oberbecken Hohenwarte II; die übrigen Bauwerke werden in den Artikeln über die betreffenden Talsperren beschrieben.
| Daten Staumauer Oberbecken | |
|---|---|
| Bauzeit: | 1956–1963 | 
| Stauhöhe: | 18 m | 
| Höhe über Gründungssohle: | 30 m | 
| Höhe der Mauerkrone: | ... m ü. NN | 
| Speicherraum: | 3,28 Mio. m³ | 
| Speicherlamelle: | 14 m | 
| Stauziel: | 551,0 m ü. NN | 
| Wasseroberfläche bei Vollstau: | 22 ha | 
| Mauervolumen: | 300.000 m³ | 
| Kronenlänge: | 1443 m | 
| Kronenbreite: | 3 m | 
| Kraftwerksleistung: | 320 MW | 
| Daten Staudamm Oberbecken | |
| Höhe über Talsohle: | ... m | 
| Höhe über Gründungssohle: | 30 m | 
| Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN | 
| Dammvolumen: | 794.000 m³ | 
| Kronenlänge: | 680 m | 
| Kronenbreite: | 6 m | 
| Böschungsneigung luftseitig: | 1:... | 
| Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... | 
Die Stauanlagen und die Kraftwerke gehören der Vattenfall Europe Generation.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.