Pythagoras (Mondkrater)
Pythagoras ist ein großer Einschlagkrater auf dem Mond am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite, südöstlich des Kraters Carpenter. Pythagoras zeigt einen ausgeprägten, terrassierten Wall und besitzt einen Zentralberg mit mehreren Gipfeln. Die Tiefe wird mit 5250 m angegeben. Ein Höhenprofil der Kaguya-Sonde lieferte eine Kratertiefe von 4200 bis 4800 m und eine Höhe des Zentralbergmassivs von 3000 m.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
B | 66,02° N, 73,31° W | 17 km | |
D | 64,51° N, 72,33° W | 29 km | |
G | 67,78° N, 75,74° W | 15 km | |
H | 67,12° N, 73,73° W | 18 km | |
K | 67,34° N, 75,81° W | 12 km | |
L | 67,3° N, 78,01° W | 11 km | |
M | 67,37° N, 80,52° W | 9 km | |
N | 66,58° N, 78,55° W | 13 km | |
P | 65,34° N, 75,58° W | 10 km | |
S | 67,74° N, 65,01° W | 7 km | |
T | 62,48° N, 51,64° W | 6 km | |
W | 63,2° N, 49,34° W | 4 km |
Pythagoras | ||
---|---|---|
Pythagoras mit Nebenkratern (Norden oben; LROC-WAC) | ||
Position | 63,73° N, 62,94° W | |
Durchmesser | 145 km | |
Tiefe | 5250 m | |
Kartenblatt | 10 (PDF) | |
Benannt nach | Pythagoras | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem griechischen Philosophen Pythagoras benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.