Qi (induktive Energieübertragung)
Qi (chinesisches Wort für „Lebensenergie“, Aussprache [ˈt͡ʃiː]) ist ein proprietärer Standard des Wireless Power Consortiums (WPC) zur drahtlosen Energieübertragung mittels elektromagnetischer Induktion über kurze Distanzen. Der bereits im Jahr 2008 gegründete Qi-Standard wird laut WPC von über 1000 verschiedenen Geräten unterstützt und zählt über 200 Unternehmen zu seinen Mitgliedern. Powermat ist ein ähnlicher, aber zu Qi inkompatibler und konkurrierender proprietärer Standard der Power Matters Alliance.
In Deutschland erhielt kabelloses Laden durch die Einführung einer neuen Produktlinie des großen Möbelherstellers IKEA erstmals höhere Aufmerksamkeit durch die Öffentlichkeit. Erster Anbieter bei Smartphones (abgesehen vom Palm Pre im Jahre 2009) war der südkoreanische Hersteller Samsung, dessen 2012 erschienene Samsung Galaxy S III mit Qi nachgerüstet werden konnte. Größere Verbreitung fand das induktive Laden durch die feste Integration in die ab Herbst 2012 eingeführten Nokia Lumia 820 und 920. Mit den im September 2017 vorgestellten iPhone 8 und iPhone X unterstützen auch Smartphones von Apple erstmals Qi. Derzeit sind auch Qi-Schnellladegeräte mit einer Leistung von 7 bis 15 Watt auf dem Markt, womit sich die Ladedauer der von USB-Ladegeräten annähert.