Römerlager Dangstetten

Das Römerlager Dangstetten ist ein ehemaliges römisches Militärlager der XIX. Legion nebst einigen ihrer Auxiliartruppen. Es wurde nach den augusteischen Alpenfeldzügen (15 v. Chr.) angelegt und ausweislich von Münzfunden (9 v. Chr.) wieder aufgegeben. Das heute durch den Kiesabbau nicht mehr existente Bodendenkmal liegt in der Gemarkung Dangstetten, einem Ortsteil der Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut und befindet sich im Süden Baden-Württembergs, nahe der Grenze zur Schweiz.

Römerlager Dangstetten
Limes ORL(RLK)
Strecke (RLK)
Datierung (Belegung) nach 15 v. Chr.
bis um 9 v. Chr.
Typ Vexillationslager
Einheit Legions- und Auxiliareinheiten
Größe 13–14 ha
Bauweise Holz-Erde
Erhaltungszustand Als Bodendenkmal nicht erhalten
Ort Dangstetten
Geographische Lage 47° 35′ 20″ N,  18′ 39″ O hf

Aufgrund des umfangreichen Befund- und Fundaufkommens wertet die provinzialrömische Archäologie Dangstetten als einen der wichtigsten Fundplätze: „Die zufällige Entdeckung von Bauresten bei Dangstetten im Jahre 1967 und die anschließende Rettungsgrabung erbrachte für die frührömische Geschichte Süddeutschlands völlig neue Erkenntnisse.“

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.