Rührwerkskugelmühle
Die Rührwerkskugelmühle (auch: Rührwerkmühle oder Rührwerksmühle) ist eine Sonderform der Kugelmühle. Rührwerkskugelmühlen bestehen aus einem vertikal oder horizontal angeordneten, meist zylindrischen Behälter, der zu 70 – 90 % mit Mahlkörpern gefüllt ist, die zumeist aus Stahl, Glas oder verschleißfesten keramischen Materialien bestehen. Ein Rührwerk mit geeigneten Rührelementen (Stäben oder Scheiben) oder ein glattwandiger Rührkörper sorgt für die intensive Bewegung der Mahlkörper. Die Mahlgutsuspension wird kontinuierlich durch den Mahlraum gepumpt. Dabei werden die suspendierten Feststoffe durch Prall- und Scherkräfte zwischen den Mahlkörpern zerkleinert bzw. dispergiert. Am Austrag der Mühle erfolgt die Trennung von Mahlgut und Mahlkörpern mittels eines geeigneten Trennsystems. Ausgehend von einigen Mikrometern können suspendierte Teilchen bis in den Bereich mit mittleren Feinheiten (Korngrößen) von < 50 nm zerkleinert werden.