R-17 (Rakete)
Die R-17 ist eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Boden-Boden-Rakete, die 1959 ihren Erstflug hatte. Der NATO-Codename lautet SS-1c Scud-B und im GRAU-Index wird die Rakete als 8K14 bezeichnet. Die Bezeichnung für den Gesamtkomplex lautet 9K72 Elbrus und die Exportversion wird als R-300 und R-17E bezeichnet. Sie gehörte zur Klasse der Kurzstreckenraketen (SRBM). Die R-17-Raketen und ihre Abarten sind bis heute im Einsatz und zählen zu den weltweit am weitesten verbreiteten Kurzstreckenraketen.
R-17 (Rakete) | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Kurzstreckenrakete |
Heimische Bezeichnung | R-17, 8K14, 9K72 Elbrus, R-300 |
NATO-Bezeichnung | SS-1c Scud-B |
Herkunftsland | Sowjetunion |
Hersteller | OKB Makejew, SKB-385 (Maschinenbaufabrik Wotkinsk) |
Entwicklung | 1958 |
Indienststellung | 1964 |
Einsatzzeit | im Einsatz |
Stückpreis | ~1 Million US-Dollar |
Technische Daten | |
Länge | 10,94–11,16 m |
Durchmesser | 880 mm |
Gefechtsgewicht | 5852–5860 kg |
Spannweite | 1.810 mm |
Antrieb | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 1500 m/s |
Reichweite | 275–300 km |
Ausstattung | |
Lenkung | Trägheitsnavigationssystem |
Gefechtskopf | 987–989 kg Nukleargefechtskopf, Chemische Kampfstoffe, Splittergefechtskopf, Streumunition |
Zünder | Aufschlag- und Näherungszünder |
Waffenplattformen | Lastkraftwagen |
Listen zum Thema |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.