R-26 (Rakete)
Die R-26 (russisch Р-26) war eine sowjetische Interkontinentalrakete aus der Zeit des Kalten Krieges. Irrtümlicherweise erhielt die Rakete den NATO-Codenamen SS-8 Sasin. Der GRAU-Index lautete 8K66.
| R-26 (Rakete) | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Interkontinentalrakete |
| Heimische Bezeichnung | R-26 |
| GRAU-Index | 8K66 |
| Herkunftsland | Sowjetunion |
| Hersteller | Konstruktionsbüro Jangel |
| Entwicklung | 1960 |
| Indienststellung | Entwicklung 1962 abgebrochen |
| Technische Daten | |
| Länge | 23,73 m |
| Durchmesser | 2.750 mm |
| Gefechtsgewicht | 85.500 kg |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Flüssigkeitsraketentriebwerk Flüssigkeitsraketentriebwerk |
| Reichweite | 12.000 m |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Trägheitsnavigationssystem |
| Gefechtskopf | 1 Nukleargefechtskopf 3.000 kT |
| Waffenplattformen | Raketensilo |
| Streukreisradius (CEP) |
2 km |
| Listen zum Thema | |
Die Entwicklungsarbeiten an der zweistufigen Rakete liefen von 1960 bis 1962, bis das Programm zu Gunsten der Entwicklung der Interkontinentalrakete R-36 abgebrochen wurde. Keine R-26 war je einsatzbereit. Im November 1964 wurde auf einer Militärparade eine Attrappe der R-26 vorgeführt, der westliche Analysten den NATO-Code SS-8 Sasin verliehen. Sie wurde mit der sowjetischen Rakete R-9 Desna verwechselt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.