RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. oder oft nur RAL (Abk. für Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) ist die unabhängige Organisation, die RAL-Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen anerkennt. Die Grundlagen der Anerkennung sind für jedes Gütezeichen individuell festgelegte Anforderungen. Die Einhaltung der Gütebedingungen wird kontinuierlich von neutralen Prüfstellen, Instituten oder vereidigten Sachverständigen überprüft. RAL ist die Dachorganisation aller Gütegemeinschaften und die unabhängige Institution für Gütesicherungen, die das Gütezeichensystem und den Begriff Gütezeichen gegen Missbrauch schützen soll.

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. sowie RAL GmbH
Gründung 1925
Sitz Bonn
Zweck Anerkennung von Gütezeichen, Definition von Farbtönen, Vergabe von Umweltzeichen, Vergabe und Missbrauchsverfolgung von Logolizenzen
Vorsitz Doris Möller
Geschäftsführung Rüdiger Wollmann, Thomas Roßbach
Website www.ral.de

Die RAL gemeinnützige GmbH ist eine gemeinnützige und 100%ige Tochtergesellschaft von RAL. Sie vereint die Geschäftsbereiche RAL Umwelt, RAL Farben und RAL Logo Lizenz:

  • RAL Umwelt ist seit über 30 Jahren Vergabestelle des Umweltzeichens Blauer Engel und seit 1992 die des Europäischen Umweltzeichens.
  • RAL Farben definiert seit 1927 RAL-Farbtöne und benennt sie weltweit eindeutig durch Farbnamen und Farbnummern.
  • Der Geschäftsbereich RAL Logo Lizenz steht allen Institutionen und Unternehmen zur Verfügung, die ihre Marke unabhängig vermarkten lassen sowie deren missbräuchliche Verwendung verhindern wollen.

2013 übertrug die Stiftung Warentest der RAL gGmbH das Recht zur Lizenzvermarktung inklusive Vergabe und Überwachung des Testlogos der Stiftung Warentest.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.