RUHR Tower
Der RUHR Tower (ursprünglich Rheinstahl-Hochhaus, später Thyssen, ThyssenKrupp) gehört zu Essens ersten, nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Hochhäusern. Es befindet sich im Stadtteil Südviertel und steht seit 2015 unter Denkmalschutz.
RUHR Tower | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Ort: | Essen, Südviertel | |
| Bauzeit: | 1958–1961 | |
| Baustil: | Internationaler Stil | |
| Architekt: | Albert Peter Kleinwort, Hanns Dustmann | |
| Koordinaten: | 51° 27′ 1″ N, 7° 0′ 31,2″ O | |
|
| ||
| Nutzung/Rechtliches | ||
| Nutzung: | Bürogebäude | |
| Arbeitsplätze: | bis 940 | |
| Technische Daten | ||
| Höhe: | 76,9 m | |
| Etagen: | 22 | |
| Nutzungsfläche: | Hochhaus: 13.100 m² Vorgebäude: 4000 m² | |
| Baustoff: | Stahlbeton, Stahl Fassade: Glas/Aluminium, vor 2016: Glas/Naturstein | |
| Höhenvergleich | ||
| Essen: | 6. (Liste) | |
| Anschrift | ||
| Stadt: | Essen | |
| Land: | Deutschland | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.