Westenergie-Turm
Der Westenergie-Turm wurde 1996 als RWE-Turm und höchstes Gebäude des Ruhrgebiets fertiggestellt und erhielt seinen aktuellen Namen im Jahr 2020 nach dem Umzug der RWE AG an das neue RWE-Campus an der Altenessener Straße. Von 2016 bis 2020 war es Sitz der Innogy und ist seit 2020 der Sitz der Westenergie.
Westenergie-Turm | ||
| Westenergie-Turm Essen | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Ort: | Opernplatz 1 (Essen-Südviertel) | |
| Bauzeit: | Juli 1994–Dezember 1996 | |
| Baustil: | moderne Architektur | |
| Architekt: | Architekturbüro Ingenhoven Overdiek Kahlen & Partner | |
| Koordinaten: | 51° 26′ 53″ N, 7° 0′ 51″ O | |
|
| ||
| Nutzung/Rechtliches | ||
| Nutzung: | Bürogebäude, Aussichtsplattform | |
| Arbeitsplätze: | bis zu 500 | |
| Technische Daten | ||
| Höhe: | 127,0 m | |
| Höhe bis zur Spitze: | 162,0 m | |
| Etagen: | 30 | |
| Nutzungsfläche: | 56.000 m² | |
| Geschossfläche: | 1.400 m² | |
| Baustoff: | Stahlbeton, Stahl, Fassade aus Glas | |
| Baukosten: | 300 Millionen DM | |
| Höhenvergleich | ||
| Essen: | 1. (Liste) | |
| Deutschland: | 31. (Liste) | |
| Anschrift | ||
| Stadt: | Essen | |
| Land: | Deutschland | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.