Raiffeisenbrücke

Die Raiffeisenbrücke ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Städten Neuwied und Weißenthurm. Sie ist Teil der Bundesstraße 256. Wegen des seinerzeit neuen Bau- und Verschiebeverfahrens galt sie als technische Spitzenleistung.

Raiffeisenbrücke
Offizieller Name Rheinbrücke Neuwied – Raiffeisenbrücke
Nutzung Bundesstraße
Überführt Bundesstraße 256
Querung von Rhein
Ort WeißenthurmNeuwied
Konstruktion Schrägseilbrücke
Gesamtlänge 485 m
Breite 35 m
Längste Stützweite 238 m
Baukosten 130 Mio. DM
Baubeginn 1974
Fertigstellung 1978
Eröffnung 28. September 1978
Lage
Koordinaten 50° 25′ 17″ N,  27′ 29″ O

Die Brücke ist sechsstreifig ausgebaut, wobei auf beiden Seiten der rechte Fahrstreifen als Beschleunigungs- und Abbiegerstreifen dient. Zusätzlich gibt es auf beiden Seiten jeweils einen gemeinsamen Geh- und Radweg. Über die Brücke verkehren täglich bis zu 35.000 Kraftfahrzeuge.

Benannt ist die Rheinbrücke nach dem Heddesdorfer Bürgermeister, Genossenschaftsgründer und Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.