Raiffeisengenossenschaften in Österreich

Es gibt rund 1600 autonome Raiffeisengenossenschaften in Österreich, davon 490 Raiffeisenbanken mit insgesamt 1646 Bankstellen, 99 Lagerhausgenossenschaften, 94 Molkereien und andere Milchverwertungsgenossenschaften sowie rund 830 andere Genossenschaften.

Um gegenüber den zentralistisch organisierten Mitbewerbern am Markt bestehen zu können, ist eine überregionale Zusammenarbeit der einzelnen Genossenschaften notwendig. Durch weitgehend einheitliche Satzungen, Gebietsschutzvereinbarungen, regionale und gesamtösterreichische Zentralinstitutionen, Revisionseinrichtungen, Solidaritätsvereinbarungen, weitgehende Corporate Identity und weitere Einrichtungen für die Zusammenarbeit wird die Marktstärke der kleinen regionalen Genossenschaften unterstützt. Die Revision, die rechtliche und steuerrechtliche Beratung sowie die Interessenvertretung und Beratung der Raiffeisengenossenschaften in Österreich obliegt dem Österreichischen Raiffeisenverband und den Raiffeisenverbänden der einzelnen Bundesländer.

Da die autonomen Raiffeisenbanken allesamt dasselbe Logo verwenden und großteils die gleichen Produkte anbieten – ähnlich dem Prinzip des Franchising – erscheint die Gesamtheit aller Raiffeisenbanken trugschlüssigerweise vielen als Konzern.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.