Rathaus Lankwitz
Das Rathaus Lankwitz ist das ehemalige Rathaus der ehemals selbstständigen Landgemeinde Lankwitz, die 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde. Mit der letzten Verwaltungsreform von Berlin im Jahr 2001 wurde Lankwitz ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das erhaltene Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
| Rathaus Lankwitz | ||
|---|---|---|
Rathaus Lankwitz | ||
| Daten | ||
| Ort | Berlin-Lankwitz, Lenorenstraße 70 / Hanna-Renate-Laurien-Platz | |
| Baumeister | Gemeindebauamt | |
| Architekt | Eberhard Ratz, Wilhelm Ratz | |
| Bauherr | Lankwitz, Bürgermeister Rudolf Beyendorff | |
| Baustil | Neorenaissance | |
| Baujahr | 1910–1911 | |
| Grundfläche | 2000 (mit Vorplatz) m² | |
| Koordinaten | 52° 26′ 18,3″ N, 13° 20′ 36″ O | |
| Besonderheiten | ||
| teilweise Vereinfachung nach Kriegsschäden | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.