Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg ist ein Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Von 1949 bis 1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus und von 1949 bis 1991 war es Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1914 war es bis 1920 das Rathaus der kreisfreien Stadt Schöneberg. Von 1920 bis zur Bezirksfusion 2001 beherbergte es die Verwaltung des damaligen Berliner Bezirks Schöneberg.

Rathaus Schöneberg
Rathaus Schöneberg im Jahr 2012
Basisdaten
Bauzeit: 1911–1914
Eröffnung: 1914
Sanierung: 1955, 1978, 1987
Architekt: Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann
Koordinaten: 52° 29′ 6″ N, 13° 20′ 39,1″ O
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Rathaus des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
Eigentümer: Senat von Berlin
Technische Daten
Höhe: 70 m
Tiefe: 90 m
Etagen: 4 +1
Aufzüge: Paternoster
Nutzungsfläche: mit Lichthöfen 1200 m²
Baustoff: Sandstein
Anschrift
Stadt: Berlin
Land: Deutschland

Zur Zeit der Teilung Berlins fanden hier bedeutende Ereignisse der Stadtgeschichte statt:

Der Sandsteinbau wird durch einen 70 m hohen Turm geprägt, auf dem die Berliner Fahne weht. Verschiedene Reliefs schmücken die einfach verputzte Fassade. Die Innenräume enthalten Holzverkleidungen und typische bürgerliche Auftragskunst des frühen 20. Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg durch mehrere Bomben getroffen, wurden Teile des Innenraums und der Turm nur vereinfacht wiederhergestellt. Trotzdem dienen einige Innenräume bis heute gern als Filmkulisse, wenn ein großbürgerliches Ambiente dargestellt werden soll.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.