Realgar

Realgar, auch als Rubinschwefel und rotes Arsenik (lateinisch Arsenicum rubrum) oder in Pigmentform als Rauschrot bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung As4S4 (Summenformel) und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, genauer Arsen(II)-sulfid.

Realgar
Realgar auf Calcit aus der Jiepaiyu-Mine (Shimen-Mine), Hunan, China
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Rlg

Chemische Formel
  • AsS
  • α-As4S4 (< 250 °C)
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/D.08, Anhang
II/F.02-030

2.FA.15a
02.08.22.01
Ähnliche Minerale Auripigment, Pararealgar, Cinnabarit, Getchellit, Rubin
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2
Gitterparameter a = 9,32 Å; b = 13,57 Å; c = 6,59 Å
β = 106,4°
Formeleinheiten Z = 4
Zwillingsbildung Kontaktzwillinge nach {100}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 1,5 bis 2 (VH: 47 bis 60)
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,56; berechnet: 3,59
Spaltbarkeit gut nach {010}; undeutlich nach {101}, {100}, {120} und {110}
Bruch; Tenazität sektil; leicht spröde
Farbe dunkelrot, orangerot
Strichfarbe orangegelb
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Harzglanz oder Fettglanz bis Diamantglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 2,538
nβ = 2,684
nγ = 2,704
Doppelbrechung δ = 0,166
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 40° (gemessen); 38° (berechnet)
Pleochroismus dunkelrot-dunkelrot-orangerot
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten in Säuren und Kalilauge teilweise löslich
Besondere Merkmale hochgiftig

Realgar kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt oft prismatische, längsgestreifte Kristalle bis etwa 12 cm Größe. Er findet sich aber auch in Form von körnigen bis derben Mineral-Aggregaten sowie krustigen Überzügen. Frische Mineralproben sind durchsichtig und von leuchtend roter bis orangeroter Farbe mit einem fett- bis diamantähnlichen Glanz auf den Oberflächen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.