Rekontextualisierung
Rekontextualisierung (von lateinisch re- = wieder, zurück; contextus = enge Verknüpfung, Zusammenhang) bezieht sich auf das (erneute, d. h. wiederholte) Interpretieren eines Inhaltes im Zusammenhang. Dieser Artikel bezieht sich auf das Konzept der Rekontextualisierung im Bildungswesen von Deutschland. Es wird in der Forschung zur Educational Governance genutzt.
Das Konzept der Rekontextualisierung ist Teil der Neuen Theorie der Schule von Helmut Fend. Es dient der Offenlegung von Gestaltungs- und Verantwortungsbereichen für die qualitative Entwicklung des institutionalisierten Bildungswesens. Dieses normativ geleitete Handeln wird beeinflusst von subjektiven Bedingungen im Sinne einer rationalen Entscheidung. Das Ziel des institutionellen Akteurs Bildungswesen ist die Vermittlung von Kultur, kulturellen Deutungssystemen und von kulturellen Lebensformen. Die kulturellen Inhalte werden auf vier Ebenen rekontextualisiert. Die spezifische Umwelt jeder Ebene gibt bestimmte Handlungskontexte und Handlungsbedingungen vor, die unterschiedliche Handlungsinstrumente und Kompetenzen benötigen und zu verschiedenen Verantwortungsbereichen gehören. Der Handlungskontext sind die Vorgaben der übergeordneten Ebene. Die Handlungsbedingungen kommen von den untergeordneten Ebenen.
Auf der Makroebene werden im Rahmen der Bildungspolitik und Verwaltung das Bildungsprogramm und rechtliche Vorgaben festgeschrieben. Diese Inhalte und Vorgaben werden auf der Mesoebene von den Schulen in den Kontext ihrer Umwelt gesetzt. Auf der Mikroebene rekontextualisieren die Lehrkräfte die vorgegebenen Inhalte und Regelungen auf die Schülerschaft hin. Sie passen die Inhalte des Bildungsprogrammes an die Eigenheiten und individuellen Bedürfnisse der heterogenen Lerngemeinschaft einer Klasse an. Die Schüler und Schülerin setzen die angebotenen kulturellen Inhalte in den Kontext ihres eigenen Weltverständnisses. Erst durch die eigenständige Rekontextualisierung der Schüler und Schülerin können die Bildungsziele des Bildungswesens erreicht werden.