Rennrodel-Weltcup 1983/84
Die Weltcupsaison 1983/84 im Rennrodeln begann am 17. Dezember 1983 im damals yugoslawischen Sarajevo und endete am 4. März 1983 in Oberhof in der DDR. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo sowie die Rennrodel-Europameisterschaften im italienischen Olang.
| Rennrodel-Weltcup 1983/84 | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Weltcup Einsitzer | Michael Walter | Steffi Martin |
| Weltcup Doppelsitzer | Jörg Hoffmann / Jochen Pietzsch | |
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 5 | 5 |
| Einzelwettbewerbe | 5 | 5 |
| Abgebrochen | 11 | |
| Teilnehmer | ||
| Nationen | 15 | 26 |
| Sportler | 50 | |
← 1982/83 1984/85 → | ||
Gesamtweltcupsieger wurden bei den Frauen Steffi Martin, bei den Männern Michael Walter und bei den Doppelsitzern das Duo Jörg Hoffmann/Jochen Pietzsch. Alle Athleten kamen aus der DDR.
Die Saison wurde an fünf Weltcupstationen ausgetragen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.