Restriktionsenzym
Restriktionsenzyme, genauer auch Restriktionsendonukleasen (REN), sind Enzyme, die DNA an bestimmten Positionen erkennen und schneiden können. Restriktionsendonukleasen treten unter anderem in Bakterien und Archaeen auf und dienen dort der Abwehr von Bakteriophagen. Die Restriktionsenzyme erkennen fremde DNA am fehlenden Methylierungsmuster oder an einer sonst nicht vorkommenden DNA-Sequenz und hydrolysieren dann die Fremd-DNA. Sie treten daher im Bakterium immer zusammen mit typischen DNA-Methyltransferasen auf, die der bakterieneigenen DNA kennzeichnende Muster aufprägen.
Restriktionsenzym | ||
---|---|---|
Die Restriktionsendonuklease EcoRI (Homodimer) an DNA gebunden | ||
Bezeichner | ||
Gen-Name(n) | T2; R. | |
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 3.1.21.4, Endonuklease | |
Reaktionsart | Hydrolyse | |
Substrat | DNA | |
Produkte | zwei DNA-Teilstücke | |
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Bakterien |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.