Reuß-Köstritz
Reuß-Köstritz ist der Name eines Paragiums des Hauses Reuß, das von 1692 bis 1918 bestand und dessen Mittelpunkt und Stammsitz das Schloss Köstritz war. Der Einfachheit halber werden auch die Inhaber und ihre Familienangehörigen, die so genannte Paragiatslinie der Grafen und Fürsten Reuß zu Köstritz aus dem Haus Reuß, so benannt.
Diese apanagierte Seitenlinie entstammt dem Hauptzweig Reuß jüngere Linie des Fürstenhauses, weshalb teilweise die allgemeine Bezeichnung Reuß jüngere Linie auch für ihre Mitglieder anzutreffen ist. Mit dem Paragium verbunden war eine Virilstimme im Landtag Reuß jüngerer Linie. Die Köstritzer Linie war so zahlreich, dass sie selbst wiederum in verschiedene Zweige unterteilt wurde. Die gräfliche, später fürstliche Linie Reuß-Köstritz brachte etliche Männer hervor, die hohe Staatsämter bekleideten oder beim Militär hohe Chargen bis hin zum General der Infanterie und Generalleutnant erzielten. Die Töchter des Köstritzer Zweiges galten, wie die der beiden regierenden Hauptlinien, als ebenbürtige Heiratskandidatinnen regierender Häuser und stellten unter anderem eine Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin und eine Königin von Bulgarien.
Nachdem 1927 Reuß ältere Linie im Mannesstamm erloschen war und neben Reuß jüngere Linie, der letzten Hauptlinie, außer Reuß-Köstritz keine weitere Nebenlinie mehr existierte, wurde festgelegt: durch Beschluss des Familienrates vom 5. Juni 1930 fällt der Zusatz „J.L.“ im Hausnamen Reuß in Zukunft fort. Die Angehörigen führen seitdem den Namen Prinz bzw. Prinzessin Reuß. Der Hauschef führte als einziger familienintern die Titulatur Fürst Reuß zu Köstritz, gegenwärtig Fürst Reuß. Seit dem Tod Heinrich XLV. Reuß jüngere Linie, mit dem die Hauptlinie erlosch, ist Graf Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz der Stammvater aller noch lebenden Reußen. Die Ordnungszahlen haben bei allen Mitgliedern dieses großen Familienverbandes nur den Zweck der Unterscheidung und keine Bedeutung hinsichtlich der Erbfolge, wie sonst in Herrscherkreisen üblich (siehe dazu: Zählung der Reußen).
1564 Teilung in Reuß ältere Linie, Reuß mittlere Linie und Reuß jüngere Linie
1647 Teilung in Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg C2. Reuß-Schleiz (1647–1848)
→ Fürsten Reuß j. L. (1848–1918)
I. Reuß-Köstritz – älterer Zweig (1748–1878)
II. Reuß-Köstritz – mittlerer Zweig (ab 1748)
|